Sonntag, 15. Dezember 2013

Das war´s!

"Kürzlich habe ich glatt geträumt, ich wäre noch gar nicht in Kirgistan gewesen, und alles ist irgendwie voll schief gelaufen!"

So war es zum Glück nicht! Wir haben viel Arbeit in die Vorbereitung gesteckt, eine unglaublich tolle Zeit in Kirgistan verbracht und uns auch danach noch ein paar Mal gesehen. Aber jetzt ist alles vorbei, zum Glück vielleicht, weil wir jetzt wieder mehr Zeit in andere Dinge investieren können (Skitouren zum Beispiel ;) ) aber auch leider wegen der hammer Zeit mit den tollen Leuten. Die Jungmannschaft löst sich nicht auf, aber das Kirgistan-Team gliedert sich wieder ganz normal ein und in Zukunft müssen wir Leute, die keine drei Wochen im Sommer frei bekommen, nicht mehr ausschließen.

Vielen Dank nochmal an alle Unterstützer für die Hilfe bei der Verwirklichung einer Aktion, von der wir lange erzählen können.

Unser Blog hier wird weiterhin bestehen, doch es wird keine neuen Artikel mehr geben. Was wir veröffentlich haben ist ja auch eine Art Tagebuch und soll als Erinnerung aufrecht erhalten werden.

Wer interessiert ist, was die Jungen Wilden aktuell so machen, kann gerne mal hier reinschauen:
http://www.alpenverein-kaufbeuren-gablonz.de/  --> Jungmannschaft

Montag, 11. November 2013

Herzliche Einladung zum Fotovortrag


Herzliche Einladung zu unserem Fotovortrag






Donnerstag, 17. Oktober 2013

Vom Anfang bis zum Ende: Expeditionsbericht

Wer die Berge liebt, akzeptiert auch, dass sie die Bedingungen stellen. - Jean-Christophe Lafaille. 

Alles begann bei der Jungmannschafts-Tourenplanung für 2013. Dieses Jahr machen wir ein Projekt! Was? Das entscheiden wir dann im Februar oder so. Also stellten beim nächsten Treffen ein paar ihre Ideen vor – natürlich gewann der einzige mit PowerPoint-Präsentation, sowas wirkt wohl. Wir fliegen im Sommer also nach Kirgistan. Doch erst einmal bedeutete das eine ganze Menge Vorarbeit: 9 Treffen mit allen Teilnehmern und mehrere Treffen in Kleingruppen, 1 Erste-Hilfe-Kurs, 1 Steigtest, 3 Kurswochenenden, 1 Elternabend, 1 Besuch in München beim Berliner Tropeninstitut zur Höhenstudie, 1 Wochenende MIR-Stand und mehrere Arztbesuche füllten unsere Kalender. Die meiste Zeit aber investierten wir in die Bearbeitung von Themen wie Energie, Küche, Ausrüstung, Sponsorengewinnung, Fundraising, Satellitentelefon, Wetter, Hygiene, Internetauftritt und viele andere „Kleinigkeiten“. Und trainieren musste man ja auch noch irgendwann.

Doch dann ging´s irgendwann tatsächlich los: am 12. August flogen die „Experten“ (krankheitsbedingt nur zu fünft), und am 14. August die restlichen Expeditionsteilnehmer nach Bischkek, der Hauptstadt Kirgistans. Übrigens ist Kirgisistan oder Kirgisien genauso richtig. Die Experten erledigten mithilfe unserer Kontaktperson Mischa und seiner Frau Anastasia die Einkäufe vor Ort und holten uns mit zwei Mercedesbussen und den Fahrern Vladimir und Andre am Flughafen ab und wir starteten direkt nach Osch. Auf der Fahrt erhielten wir einen sehr guten Eindruck, wie wunderschön das Land ist: sanfte Grashügel, tiefblaue Seen, verschiedenste Felsformationen, rauschende Bäche und so weiter. Nach einer Nacht in Osch ging´s weiter Richtung Red Canyon. Zunächst fuhren wir an der Abzweigung vorbei und landeten fast in China, bevor wir umdrehten. In ganz Kirgistan waren die Straßen echt gut, nur die letzten 2 Kilometer holperten Vladimir und Andre über eine Schotterpiste, die für uns aussah als müssten wir ab hier laufen, Respekt. Die Aussicht oberhalb des Red Canyons war atemberaubend, über etwa auf 3600m gelegenen Grasflächen erheben sich mächtige weiße Fünf- und Sechstausender und zu unseren Füßen fließt im Tal in einem breiten grau-schwarzen Bett der Red River, der tatsächlich richtig rot ist. Eine Ebene oberhalb des Flusses ein Stück entfernt wird zum 1. Lager erkoren und ein Teil des Gepäcks in ein bis zwei Gängen hinunter transportiert, die Zelte aufgestellt und alles regendicht verpackt, denn schon begann unser Fluch: Regen.

Am nächsten Morgen wartete eine neue Überraschung draußen: Schnee auf den Zelten und drumherum. Auf „nur“ 3600m. Zum Glück war der schnell wieder weggetaut, und wir konnten den Rest vom Gepäck ins „Graslager“ transportieren. Am Abend ergab eine Messung der Sauerstoffsättigung, dass wir uns noch nicht gut genug an die Höhe angepasst hatten, und dringend einen Ruhetag einlegen müssen. Also wurde am nächsten Tag aufgeräumt, Wasser aus der nahen Quelle geholt und mit dem Pumpfilter gefiltert, geschafkopft und gelesen. Am nächsten Tag starteten wir den ersten Transport ins Base-Camp. Aber weil es dann wieder regnete, schafften wir nur die halbe Strecke und deponierten dort in einem Zelt Steigeisen und Pickel. Kaum zurück im Graslager, war das Wetter wieder netter und ein paar von uns transportierten noch eine Ladung zum Depot.

Am nächsten Morgen wurde das Graslager dann abgerissen, ein paar Dinge wie z.B. Essen für den letzten Tag deponiert und komplett ins Schlammlager umgezogen. Der Name war Programm: Vom ganzen Regen war alles voll von rotem Schlamm. Am nächsten Morgen wurden wir mal nicht vom aufs Zelt trommelnden Regen geweckt. Also trockneten wir schnell ein paar Sachen und dann ging es los: endlich einen Teil des Gepäcks ins richtige Basislager tragen. Der Weg dorthin war zunächst unglaublich schön, als wir über ein breites Bachbett liefen, in dem kleine Bacharme wir rote Äderchen über schwarzen Kies flossen und in der Mitte ein großer roter Felsblock lag. Danach mussten wir eine Moräne überqueren, also erstmal rauf über grobes loses Geröll, danach oben über große Blöcke und hinten wieder runter. Aber dann waren wir endlich dort, wo das eigentliche Basecamp angedacht war: Grüne Hügel, auf denen wir später die Zelte verteilten, und dazwischen zwei klare Bäche, die an der Moräne in einen milchigen See fließen und irgendwann fast komplett weg waren, als das Wetter endlich gut wurde. Doch schon begann es wieder zu regnen bzw. schneien, also stiegen wir ab und verkrochen uns im Schlammlager. Weil natürlich irgendwann alles ziemlich nass war, wurde der nächste Tag ein Regen-Ruhe-Tag, also bis auf die Hypermotivierten gammelten alle im Zelt oder unter der Plane.

Das Krisengespräch am Abend ergab, das wir morgen den ersten Wetterbericht aufs Satellitentelefon bekommen und zunächst diesen abwarten. Weil die leider eine falsche Nummer hatten bekamen wir ihn jedoch erst, als wir am Nachmittag mal nachfragten: Überübermorgen wird das Wetter besser, jippie! Also dann starten wir morgen trotz Regen mal einen Versuch, endlich ins Basecamp zu kommen. Dies schafften wir dann auch, weil jeder zweimal ging und ordentlich Material ins Basislager brachte. Am nächsten Tag  war freies Programm, und in mehreren Gruppen liefen alle mehr oder weniger weit ein bisschen auf den verschneiten Moränen herum.

Tags darauf starteten wir dann zu unserer ersten richtigen Akklimatisationstour. Das Wetter ist saugut und die Sicht atemberaubend, der Weg zum Gipfel auf 4844m lässt uns zwar schnaufen aber als wir oben sind ist klar: Das ist es was wir wollten! Nachdem wir den Abstieg hinter uns gebracht haben ist Ruhe angesagt. Also wird der nächste sonnige Tag zum Wäsche waschen, Sonnenbaden, Filtern, Sponsorenfotos, Baden, Schafkopfen, Essen und für eine Entscheidungssitzung genutzt. Der ursprünglich geplante Pik Chorku war ja wegen unzureichender Akklimatisation vor lauter Regen und schlechter Wege ohnehin schon abgeschrieben, aber auch der Four-Icefalls-Pass auf dem Weg zum Chorku ist durch den zu durchquerenden Hängegletscher kein Alternativziel mehr, wie man von oben gesehen hat. Also entschieden wir, einen anderen 5100m hohen, namenlosen Gipfel in drei Tagen zu erreichen.

Eine anstrengende Tour führte uns am folgenden Tag mit einiger Wegstrecke in unser Hochlager auf dem Gletscher auf ca. 4500m. Am nächsten Morgen stiegen wir weiter auf, aber weil die Spaltensturz- und Steinschlaggefahr zu groß wurden, mussten wir leider umdrehen. Im Hochlager war es dank der Sonne so warm, dass man in Unterwäsche etwas für die Sommerbräune tun konnte. Weil es erst mittags war, brachen wir das Lager ab uns stiegen ins Basislager hinunter.

Am nächsten Tag ruhten sich fast alle aus, um fit für die Transporte in den nächsten beiden Tagen zu sein. Diese brachten wir dann auch hinter uns: Jeder ging jede Wegstrecke zweimal hin und zweimal zurück. Als wir endlich wieder mit all unserem Gepäck im Graslager angekommen waren, hatten wir noch einen gemütlichen Tag dort bis wir am nächsten Tag abgeholt und nach Bischkek gefahren wurden. Die Stadt konnten wir uns dann auch noch ein bisschen anschauen und endlich wieder Essen genießen, was nicht Nudeln, Reis, Polenta, Suppe oder Karteoffelbrei hieß. Leider war die Zeit für die meisten dann um, nur die Experten blieben auf privater Basis und erkundeten auf Trekkingtouren das Land, da das eigentliche Ziel, der Pik Lenin, nicht mehr möglich war.

Es war insgesamt auf jeden Fall eine wahnsinnig tolle Zeit und wir bedanken uns bei all unseren Unterstützern und ganz besonders natürlich beim Vorstand der Sektion Kaufbeuren-Gablonz, der vollkommen hinter uns stand und uns diese unglaubliche Erfahrung mit ermöglichte. Danke auch an die Jungmannschaftsleitung, es hätte niemals ohne euer Wahnsinns-Engagement geklappt. Außerdem danken wir unseren Sponsoren Scenic, outdoortrends, Mountain Equipment, Bridgedale, Katadyn, Optimus, Trek´n Eat,Vaude, Deuter, Feriengasthof Helmer, Sport Schindele, Die Continenale, Jugendrotkreuz, St. Georg Apotheke, Tritscher Wasseraufbereitung, Steuerberater Peter Sterk, Herter Pflasterbau, Schlossbrauhaus Schwangau, Bäckerei Dolp, travellunch und Trane. 
von Gesa Scupin


Freitag, 27. September 2013

Erste Fotos unserer genialen Reise!

Hier gibts zum Reinschnuppern ein paar Fotos! Wer mehr will, es wird auf jeden Fall einen Fotovortrag im Vereinszentrum geben, wenn Ben und Martin ihren Bus erfolgreich nach Bayern gebracht haben!






































Infos aus Bishkek

Im Moment befinden sich noch alle Teilnehmer in Bishkek. Die Basisrunde wird morgen zurück nach Deutschland fliegen und die Experten noch in Kirgistan bleiben. Wegen schlechten Verhältnissen und wenig Glück werden die 5 den Pik Lenin jetzt nicht mehr versuchen, sondern sich das Land noch ein bisschen anschauen. Weil sich Ben und Martin einen deutschen VW-Bus gekauft haben, werden sich die Experten für die nächsten 10 Tage trennen: Ben und Martin kümmern sich um Visas und Michi, Michi und Markus machen einen Treck. Danach treffen sich alle fünf wieder und werden voraussichtlich zum Issyk-Kul See fahren. 

Die Audiodatei steht hier zum Download zur Verfügung.

Sonntag, 1. September 2013

Neues aus dem Hochgebirge

Die Expedition ist vor einigen Tagen um 7 Uhr in der Früh in das Hochlager aufgebrochen. Der Weg über den Gletscher war technisch sehr abwechslungsreich, es gab sogar eine kleine Abseilstelle. Da der Weg auf den Pik Chorku sich für manche der Gruppe als zu schwierig darstellte, beschlossen sie einen 5000er auf der anderen Seite zu besteigen. Auch diese Tour musste leider abgebrochen werden, wegen Steinschlag und einem zu spaltigen Gletscher. Nach dem Abstieg ins Basislager gönnte sich die Truppe einen Ruhetag und begann dann mit dem Rücktransport der Gepäckstücke.

Alle sind wohlauf und werden demnächst von den Bussen abgeholt und wieder in die Zivilisation zurückgebracht.

Die Audiodatei steht hier zum Download zur Verfügung.

Dienstag, 27. August 2013

Auf dem Weg zu High Camp 1

Wieder hat uns eine Nachricht der Jungmannschaft erreicht. Alle sind fit und munter, auch wenn das Wetter immer noch zu großen Teilen Schwierigkeiten bereitet. Deswegen wurden die ersten Tage eher ruhig angegangen.

Mittlerweile wurden schon kleine Touren unternommen und die Planung für die Haupttour ist in vollem Gange. Nun geht es los über den Gletscher zum High Camp 1.

Die Audiodatei steht hier zum Download zur Verfügung.

Samstag, 24. August 2013

Lagerleben

Die Expedition hat noch keinen Tag ohne Regenfälle erlebt. Dies gestaltete den Transport der Gepäckstücke zum Basislager schwieriger als erwartet. Es halten jedoch alle Zelte, Jacken und Schuhe dicht und bei schönem Wetter zeigt sich die prächtige Landschaft in der sich das Basecamp befindet.

Bis auf ein paar leichte gesundheitliche Beeinträchtigungen sind alle Teilnehmer wohlauf. Auch das Essen ist gut und abwechslungsreich und alle werden satt.

Bei einem Aufeinandertreffen mit einer Gruppe Nomaden, wurde das Angebot alle Gepäckstücke für umgerechnet 14 € zum Basislager zu transportieren fälschlicherweise abgelehnt, da die Teilnehmer sich mit der Verständigung etwas schwer taten. Sie haben allerdings eine Murmeltierfangtechnik erlernt und warten nun in der Hoffnung auf Fleisch, dass eines in die Falle geht.

Der Wetterbericht sollte bald zur Verfügung stehen und alles weitere wird sich dann zeigen.

Die Audiodatei steht hier zum Download zur Verfügung

Montag, 19. August 2013

Das Basislager ist erreicht

Gestern traf eine neue Nachricht der DAVler ein. Nach einem ruhigen Tag zur Akklimatisation erreichen sie heute das Basislager auf ca. 4000 Meter Höhe und werden so hauptsächlich mit dem Transport der Gepäckstücke beschäftigt sein.

Tagsüber ist das Wetter meistens sonnig bei +20°C. Das hebt natürlich die Laune der Teilnehmer erheblich. Die Nächte sind erheblich kälter und Abends beginnt es meist zu regnen.

Alle sind wohlauf und freuen sich darauf die nächste Etappe antreten zu können.

Die Audiodatei steht hier zum Download zur Verfügung.

Freitag, 16. August 2013

Die Gruppe ist wieder vereint

Die erste Voicemail der Expeditionsteilnehmer ist eingetroffen. Die Basisrunde ist wohlbehalten in Bischkek am Flughafen gelandet und wurde dort von den Experten abgeholt. Nach einer 12 Stunden langen Busfahrt durch die schöne Landschaft Kirgisistans sind sie in Osh angekommen. Nun geht es weiter Richtung Basiscamp.

Die Audiodatei steht hier zum Download zur Verfügung.

Sonntag, 11. August 2013

Es ist endlich soweit!

Wo Mensch und Berg sich begegnen, ereignen sich große Dinge, die sich im Gedränge der Straßen nicht verwirklichen lassen.
(William Blake)

Es ist endlich soweit!
Morgen, Montag starten die 5 „Experten“ nach Kirgisistan. Leider nur zu fünft, da wir einen verletzungsbedingten Ausfall verbuchen müssen. Diese Vorhut wird die Organisation und die Einkäufe in Bischkek erledigen und die Ankunft der verbleibenden 12 Bergsteiger vorbereiten.
Diese fliegen am Mittwoch nach Bischkek. Am Donnerstag ist die ganze Gruppe wieder vereinigt und es geht sofort in Bussen über Osh und Sary Tash in Richtung Basislager.
Nach einem sehr anstrengenden und intensiven Vorbereitungswochenende fühlen wir uns organisatorisch und mental sehr gut auf die folgenden Wochen vorbereitet. Alle Rucksäcke sind gepackt, die allgemeine Ausrüstung wurde verteilt und in Packsäcken verstaut.
Ihr werdet hier regelmäßig, 1-2 mal/Woche neues über unsere Fortschritte in Kirgisistan lesen können.
Wir bedanken uns herzlichst bei all unseren Sponsoren, Spendern, Unterstützern und allen, die uns geholfen haben dieses Projekt zu verwirklichen. Danke an alle für die super Vorbereitungszeit, es war anstrengend aber ein riesen Spaß!
Pik Chorku, zieh dich warm an, die „Mutigen 17“ kommen und holen dich!!!

Die fast komplette Expeditionstruppe inklusive Gepäck

Hier noch ein paar Fotos vom Packen und Planen am letzten Wochenende vor Abflug:




Zeitungsartikel

Am 09.08. waren wir übrigens in der Allgäuer Zeitung (Kaufbeurer Teil). Hier der Link zum Eintrag auf der Seite der Allgäuer Zeitung:
Online-Artikel


Montag, 5. August 2013

2.-4. August 2013: Eiskurs

Die Spannung steigt langsam, der letzte Kurs ist vorbei: vergangenes Wochenende waren wir in der Silvretta zu einem Gletscherkurs. Weil wir am Freitag Nachmittag schon vom Rumstehen bei 36 Grad schwitzten wie die Schweine, fuhren wir erstmal zum Baden an den Forggensee. Dadurch verplemperten wir dann leider so viel Zeit, dass wir erst um elf Uhr abends das Lager erreichten.
 Zum Glück waren ein paar von uns schon seit Donnerstag in der Nähe der Wiesbadener Hütte unterwegs gewesen und hatten schon einen Lagerplatz ausgesucht. Nach einer kurzen Nacht liefen wir am nächsten Morgen zum Ochsentaler Ferner. Wie schon beim Bergsteigen-Grundkurs hatte jeder von uns ein kleines Thema vorbereitet. Also erklärten wir uns gegenseitig Steigeisen- und Pickeltechniken sowie Sicherungsmöglichkeiten.

 Bevor wir zum "Zeltplatz" zurückkehrten, untersuchten wir noch die Festigkeit von Eissanduhr und -schraube, indem wir alle zusammen am Seil zogen welches am jeweiligen Fixpunkt fest gemacht war (wir hatten keine Chance). Nach einem Einkehrschwung und einem kurzen Bad im Bach/Teich in der Nähe von unserem Lager, erwischte uns ein Gewitter, weswegen wir erstmal das Ende des Regens abwarteten. Eigentlich wollten wir unsere Mühen der ganzen Kurse am nächsten Tag mit einem Gipfel belohnen, aber weil ab Mittag Gewitter gemeldet waren, machten wir einen Gemütlichen: gemütlich aufstehen, gemütlich frühstücken, gemütlich abbauen und gemütlich absteigen. 
Obwohl es tatsächlich auf der Heimfahrt regnete, hüpften wir (sogar bei Sonnenschein) in den Urisee und kehrten danach noch auf einen Käsekuchen im Hotel Helmer ein. Das Fazit des Wochenendes ist also: wir waren zwar auf keinem Gipfel, dafür aber in drei Seen.

Samstag, 27. Juli 2013

Höhenmedizinische Studie

Fast das komplette Expeditionsteam nimmt derzeit an einer Studie des Berliner Tropeninstituts in Zusammenarbeit mit der Uni-Klinik München teil, welche untersucht, ob die Sauerstoffsättigung im Blut unter kurzzeitigem Sauerstoffmangel einen Vorhersagewert für die akute Höhenkrankheit liefert. Der Titel der Studie lautet "ALTiTUDE-Study: Acute mountain sickness and its Long-Term predicition by Testing the SaO2 values Under Defined Exposure to altitude". Hierzu fuhren wir in Kleingruppen nach München in die Reise-Praxis im Globetrotter. Dort wurden wir jeweils zu zweit für eine Stunde per Maske an ein Gerät angeschlossen, welches durch Stickstoffbeimischung eine Luftgemisch ähnlich dem in Höhen von 3900m simuliert. Während den 60 Minuten wurde dann mehrmals unsere Sauerstoffsättigung im Blut, der Puls und der Blutdruck gemessen und protokolliert. Davor und danach und nach unserer Reise mussten bzw. müssen wir einen Fragebogen ausfüllen und währen wir in Kirgisistan sind, werden wir ein kurzes Tagebuch führen. Dann sind wir mal gespannt, was bei der Studie so rauskommt!
Marco und Dani mit Maske und Pulsoxymeter am Finger

Das obere ist die Sauerstoffsättigung, das untere der Puls (Dani ist wohl aufgeregt ;) )


Gesa wollte eigentlich Lernen, aber mit der Maske sieht man kaum was und müde wird man auch noch!
Übrigens spürt man tatsächlich leicht im Kopf und im Magen, dass was anders ist.

Mittwoch, 24. Juli 2013

20.-21. Juli 2013: Spaltenbergungskurs

Halt da ist ein Spalt! Wenns immer so einfach wäre, hätten wir uns das Wochenende wohl sparen können. Aber damit wir auch gerüstet sind, falls wirklich mal einer von uns in eine Gletscherspalte fällt, gab´s letztes Wochenende einen Spaltenbergungskurs für uns Expeditionsteilnehmer. Dabei wurde die Juma-Leitung tatkräftig von Ralf Ebner von der Sektion und vom Philipp unterstützt, da hier technisches Know-How gefragt ist, welches Ben und Martin ihrer Meinung nach nicht gut genug beherrschen.
Wir fuhren also Samstag sehr früh los Richtung Obergurgl am A.d.Ötzals. Nach einigen Klopausen kamen wir irgendwann an und stiegen ins Gaißbergtal auf. An einer Brücke starteten wir dann gleich mit der ersten Einheit: Selbstrettung. Am Seil hochprusiken, Umbau zum Selbstflaschenzug und Rammeltechnik wurden hier ausprobiert und geübt. Danach gings weiter ins Tal hinein, bis wir nach einiger Suche inklusive Gletscherbachüberquerung (500m weiter wäre eine Brücke gewesen) einen geeigneten Platz zum Biwakieren gefunden hatten. Die neuen Benzinkocher wurden gleich in der Praxis getestet und da das Essen schmeckte taugen die Kocher wohl. Am Sonntag ging´s dann los Richtung Gletscher, der irgendwie doch noch weiter weg war als erwartet. An einem steilen Gletscherhang übten wir die Kameradenrettung mit Loser Rolle. Da einige von uns noch in ihre Studienorte zurück mussten, stieg der Großteil danach ab und fuhr zurück nach Kaufbeuren. Der Rest machte noch einen Gipfel, bevor es nach Hause ging.

Vielen Dank an Ralf Ebner für den Kurs!